Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

„Die Forscher retten, die Forschung retten, um die Geschichte zu retten“, 11/02/2020

Fariba Adelkhah und Roland Marchal, beide Forscher am « Centre de recherches internationales » (CERI) der Pariser Sciences Po und am « Centre national de la recherche scientifique » (CNRS) sind seit dem 5. Juni 2019 wissenschaftliche Gefangene in Iran. Wie etwa 15 weitere Wissenschaftler auswärtiger Universitäten stehen sie unter politischen Anklagen – Angriff auf die Staatssicherheit, Propaganda gegen das Regime, Spionage – die niemanden täuschen können, nicht einmal die iranische Justiz. Denn ein Gericht hat im vergangenen Dezember bereits die Freilassung auf Kaution sowohl von Fariba Adelkah wie von Roland Marchal verlangt, und ein anderes Gericht hat die Anklage wegen Spionage gegen Fariba Adelkah aufgehoben. Aber die Revolutionsgarden, die die Verhaftungen verfügten, haben immer das letzte Wort über die Gründe und Modalitäten der Haft, die unter sehr harten Bedingungen abläuft.

Fariba Adelkhah, so glauben wir zu wissen, spricht dabei von einer Macht, die ihren Namen nicht nennt und die niemand zu benennen wagt, von einer « verkehrten Macht ». Am 24. Dezember hat sie zusammen mit einer australisch-britischen Forscherin, Kylie Moore-Gilbert, einen Hungerstreik begonnen, den sie den ganzen Januar hindurch fortgesetzt hat, zum Preis ihrer sich fortwährend verschlechternden Gesundheit. Wir haben sie gebeten, diesen Hungerstreik abzubrechen, denn die Welt hat ihre Botschaft für die Respektierung der wissenschaftlichen Freiheit und ihrer eigenen Rechte gehört. Dennoch, das Problem bleibt bestehen. Wir haben erfahren, dass um Mitte März herum das Urteil über Fariba Adelkhah und Roland Marchal von der 15. Sektion des Revolutionsgerichts von Teheran gesprochen werden soll, ein Gericht mit schrecklichem Ruf. Dieser Prozess bedeutet natürlich keine Garantie der Unparteilichkeit.

Als Teil der kollegialen Entscheidungsgremien des Iran hängt die « verkehrte Macht » der Revolutionsgarden – wie der « Schlichtungsrat für Systeminteressen », der « Nationale Sicherheitsrat » – allein vom Revolutionsführer ab. Wir wenden uns also feierlich an ihn, am 11. März, dem Gedenktag der Revolution von 1979, dass er Gerechtigkeit übe und die Islamische Republik von der Unehre der Ungerechtigkeit retten möge und den Revolutionsgarden die Freilassung von Fariba Adelkah und Roland Marchal anordnen möge. Deren einziges Verschulden ist, dass sie ihren Beruf ausübten, mit aller Integrität und in vollständiger Unabhängigkeit.

Aus dem Gefängnis von Evin hat Fariba Adelkhah einen ergreifenden Ruf an uns gerichtet: „Die Forscher retten, die Forschung retten, um die Geschichte zu retten“.  Dieser Ruf geht an die Islamische Republik, an den ganzen Mittleren Osten, aber auch an jede(n) von uns, in Europa, in Afrika, Asien und in Amerika. Denn es gibt keine freie und gerechte Gesellschaft ohne freie Wissenschaft.

Unterzeichnet von:

  • Arab Council for the Social Sciences (ACSS)
  • Asfari Institute for Civil Society and Citizenship (AUB), Liban
  • Association française de science politique (AFSP), France
  • Association suisse de science politique (ASSP), Suisse
  • Associazione per gli Studi Africani in Italia (ASAI), Italie (Association d’études africaines en Italie)
  • British Society for Middle Eastern Studies (BRISMES), Royaume-Uni
  • Centre d’études de l’Inde et de l’Asie du Sud, CNRS-EHESS, France
  • Centre d’étude des crises et des conflits internationaux (CECRI), Belgique
  • Centre d’études et de recherche internationales (CÉRIUM), Canada
  • Centre de recherche sur l’action politique de l’Université de Lausanne (CRAPUL), Suisse
  • Centre de recherche et d’étude sur les sociétés contemporaines (CRESC), Maroc
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
  • European Consortium for Political Research (ECPR)
  • Forum tunisien pour les droits économiques et sociaux (FTDES), Tunisie
  • Freedom Now – Maroc
  • Global Studies Institute (GSI), Université de Genève, Suisse
  • Groupe jeunes chercheurs en sciences sociales (FoRSS), Maroc
  • Middle East Studies Association of North America (MESA)
  • Pan African Anthropology Association (PAAA)
  • Réseau européen d’analyse des sociétés politiques (REASOPO)
  • Scholars at Risk
  • Società italiana di antropologia culturale (SIAC), Italie
  • Société suisse d’études africaines (SSEA), Suisse
  • Solidarité avec les universitaires pour la paix et défense des droits humains en Turquie (Solidarité UP-DDHT)
  • South Asia Multidisciplinary Academic Journal (SAMAJ)
  • Universitaires pour la paix /Academics for Peace, Turquie
  • Université libre de Bruxelles (ULB)

Weitere Unterstützungen für Fariba Adelkhah und Roland Marchal:

All statements are available on : https://faribaroland.hypotheses.org/category/statements

Non-academic supports:

  • Association tunisienne de défense des libertés (ADLI), Tunisie
  • Association tunisienne des femmes démocrates (ATFD), Tunisie
  • Beity, Tunisie
  • Centre des défenseurs des droits de l’homme, Libye
  • Comité pour le respect des libertés et droits de l’homme en Tunisie (CRLDHT)
  • Ligue tunisienne des droits de l’homme (LTD), Tunisie
  • Parti radical italien
  • Syndicat national des journalistes tunisiens (SNJT), Tunisie
  • Vigilance pour la démocratie et l’État civique, Tunisie

OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Sandrine Perrot (12 février 2020). „Die Forscher retten, die Forschung retten, um die Geschichte zu retten“, 11/02/2020. Fariba Adelkhah & Roland Marchal Support Committee. Consulté le 16 mars 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/oorx


Vous aimerez aussi...